GiG startet digital
Seit dem 10. August 2017 lernen an der GiG 276 Schülerinnen und Schüler. Sie werden von 28 Fachlehrerinnen und -lehrern, einem Fremdsprachenassistenten und einem Sozialarbeiter betreut. Eine Kollegin hat sich zur sonderpädagogischen Fachkraft qualifiziert. Das bedeutet, dass pünktlich zum Unterrichtsstart unsere Unterrichtsversorgung einmal mehr gesichert ist.
Besonders stolz sind wir auf die Prüfungsergebnisse unserer Zehntklässler zum Ende des Schuljahres 2016/17: Alle 39 Schüler erreichten den Realschulabschluss, 21 von ihnen sogar den erweiterten Realschulabschluss.
15 Schüler traten in die gymnasiale Einführungsphase, die 11. Klasse der GiG, ein. Verstärkt wird diese Klasse noch durch zwei Quereinsteiger aus umliegenden Sekundarschulen. Zum ersten Mal gibt es an der GiG auch eine Klasse in der gymnasialen Oberstufe – unsere 12.
Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen zum Realschulabschluss SJ 2016-17:

Die größte Neuerung an der GiG geschieht bereits seit Beginn des Schuljahres: Erstmalig wird es an der Gesamtschule im Gartenreich keine Noten- und Klassenbücher in Papierform mehr geben. Alle Schulnoten, Unterrichtsdokumentationen, Fehltage, Hausaufgaben usw. usf. werden ab sofort im sog. Schulwebportal (SWP) erfasst. Dies können die Kollegen während des Unterrichts direkt per digitalem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone) und über das schuleigene W-LAN erledigen. Aber natürlich genauso auch von zu Hause aus und überhaupt überall, wo sie eine Internetbverbindung haben. Schulleitung und Schulträger erwarten einen großen Bürokratieabbau, weil z.B. Notenübersichten per Knopfdruck für jede Anwendung erstellt werden können. Lästiges (und fehleranfälliges) Abschreiben entfällt, um nur eine der vielfältigen Möglichkeiten dieser Investition in die digitale Zukunft zu nennen. Unter dem Strich bedeutet dies mehr Zeit für die Schülerinnen und Schüler. Aber auch die Eltern können via Onlinezugang tagaktuelle Informationen über ihr Kind erhalten - ja, auch, ob tatsächlich keine Hausaufgaben anstehen. ;-) Selbstverständlich verfügt das SWP der Firma Smartkomm aus Potsdam über alle Datenschutzzertifikate und Zulassungen durch das Landesschulamt.
