Berufsorientierung der Klassen 7 - 9 an der GiG
Eine Besonderheit der Gesamtschule im Gartenreich ist unsere regionale Berufsorientierung, die im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 7 mit dem Landesberufsorientierungsprogramm BRAFO Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren einsetzt (Berufsorientierung | BBW Wittenberg (bbw-wittenberg.de)). Diese 6-tägige Veranstaltung, die in einen Vorbereitungstag, vier Interessenerkundungstage und einen Auswertungstag unterteilt ist, dient der ersten beruflichen Orientierung. Die Schülerinnen und Schüler wählen sich ein Tätigkeitsfeld aus den verschiedenen Lebenswelten aus und lernen dieses dann genauer kennen (siehe Link Berufsorientierung).
Im ersten Halbjahr der 8. Klasse werden durch das BBW Werkstatttage angeboten und durchgeführt.
Die 8. Klassen begeben sich im zweiten Halbjahr wie gewohnt ins Schülerpraktikum. Eine Unterstützung durch das BBW und die Gesamtschule im Gartenreich ist dabei stets gegeben. Die Anfertigung und Abgabe einer Reflexionsarbeit zu den gemachten Erfahrungen, in der Schule, zählt zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Die Vorstellung der Reflexion erfolgt dann in Klasse 9 im ersten Halbjahr im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts.
Ein weiterer Teil der Berufsorientierung schließt im ersten Halbjahr der 9. Klasse an. Dabei wird eine Kompetenzfeststellung mit einem Erkundungstool durch das BBW durchgeführt.
Im zweiten Halbjahr der 9. Klassen findet das zweite Schülerpraktikum statt. Die Teilnahme an der Vocatium Berufsmesse ist ebenfalls Teil der Berufsorientierung an der Gesamtschule im Gartenreich.
In der Oberstufe finden Studienerkundungen an verschiedenen Hochschulen und Universitäten der Region statt. Beispielsweise bestehen Kontakte zur Hochschule Anhalt, der Martin-Luther-Universität und der HTWK Leipzig, die bei der Studienorientierung unterstützen.